Partner
Services
Statistiken
Wir
Paul McCartney & Wings: Wings (Review)
| Artist: | Paul McCartney & Wings |
|
| Album: | Wings |
|
| Medium: | CD/LP/Blu-ray/3-LP-Set/LP farbig | |
| Stil: | Pop, Folk, Singer/Songwriter |
|
| Label: | Capitol Records/Universal Music | |
| Spieldauer: | 53:19 | |
| Erschienen: | 07.11.2025 | |
| Website: | [Link] |
„Ich möchte diese Review meiner ehemaligen Englisch-Lehrerin aus der Magdeburger Lenin-Oberschule widmen. Warum? Eine Auf-/Erklärung ist am Ende dieser Review zu finden!“ (Thoralf Koß)
Zwar nichts Neues von PAUL McCARTNEY und seinen Wings, aber eine feine Erinnerung!
Nach den deutlich erweiterten 2024er-Neuauflagen von „Band On The Run“ (1973) und „One Hand Clapping“ (1974) geht es auf den musikalischen Schwingen weiter, die der Beatle gemeinsam mit seiner ersten Frau Linda von 1971 bis 1981 weit ausbreitete. Die Wings erhoben sich so zum erfolgreichsten Projekt eines Ex-Beatles.
Nun also erscheint der ultimative, schlicht mit „Wings“ betitelte Sampler, der ausschließlich spezielle Highlights der Wings enthält und nicht im Gegensatz zu den beiden zuvor erschienenen 'Best Of'-Alben „Wings Greatest“ (1978) sowie „Wingspan: Hits And History“ (2001) auch McCartney-Soloaufnahmen mit einbezieht. Auf keinen Fall aber sollte auch die in der DDR heiß begehrte (nur als LP erhältliche) AMIGA-Zusammenstellung vergessen werden, die mit „Mull Of Kintyre“ begann und dem wunderbaren „London Town“ endete.
Der 2025er-Sampler „Wings“ unternimmt nunmehr den Versuch, die breite Musik-Vielfalt der familiären McCartney-Band aufzuzeigen, die auf sehr unterschiedliche Musik-Stile zurückgriff und so Pop, Folk, Soul, Reggae, Schottisches und Experimentelles bis hin zum Bar-Jazz in sich vereinte. Ein „Best Of“ ist das jedenfalls nicht, sondern viel mehr ein Wings-Freiflug durch die unterschiedlichen, breit gefächerten Musikstile ihrer erfolgreichen Karriere.
2025 – kurz vor Weihnachten – ist es natürlich ideal, dieses Band-Highlight in unterschiedlichen, so noch nie dagewesenen Formaten zu veröffentlichen: eine farbige, limitierte 3LP-Vinyl-Edition als liebevoll zusammengestellte musikalische Zeitreise aus Bildern und Musik, ein 2CD-Set, eine Blu-ray sowie eine CD- und eine LP-Versionen. Im Falle dieser Review liegt uns die LP-Ausgabe vor, die neben den zwölf großartigen Songs in bester Soundqualität, über die man garantiert nicht mehr viele Worte zu verlieren braucht, ein zusätzliches achtseitiges LP-großes Booklet und eine bedruckte Innenhülle voller Fotos und ein paar McCartney-Worten sowie der Abbildung aller Wings-Plattencover enthält.
Leider fehlt auf dieser nicht erweiterten Ausgabe das großartige „London Town“, das natürlich auf den umfangreicheren weiteren Formaten ebenfalls als Remaster zu finden ist – und eben die AMIGA-LP abschließt und gerade als großes LP-Finale beim Kritiker aus der DDR tiefen Eindruck hinterließ.
Besonders schön allerdings ist, dass „Mull Of Kintyre“, der 'schottische', sogar mit Dudelsäcken angereicherte, Song, der nur als Single im Jahr 1977 erschien und angeblich aus einer puren Whiskey-Laune zwischen Denny Laine und Paul McCartney heraus entstand, das Album abschließt.
Denn mit genau diesem, deutlich von den typischen Wings-Pop-Titeln abweichenden Song verbinden sich zugleich herrliche Erinnerungen an die eigene Schulzeit. Ich weiß noch genau, wie meine Englischlehrerin – eine wunderbare Lehrerin, wie man sie nur jedem Schüler heutzutage in unserem immer beschissener werdenden Bildungssystem nur wünschen kann – uns zu DDR-Zeiten genau diesen Song vorspielte, damit wir ihn gemeinsam übersetzen konnten. Damals war ich 13 Jahre alt und es war sofort um mich geschehen, als die knapp 5 Minuten mit dem zugleich beeindruckenden McCartney-Schrei zu Ende gingen. Unvergessen – und auf immer in den eigenen Erinnerungen eingebrannt: „Vielen Dank noch einmal dafür, Frau Götz, weil sie nicht nur ihr Fach, sondern auch die Musik so leidenschaftlich liebten und diese Liebe auf uns Kinder übertragen konnten! Schön, dass ich Ihnen das auch mal in einer Review zu den Wings mitteilen kann. Vielleicht lesen sie die ja durch Zufall.“
Wer weiß, wieviele weitere Anekdoten das Leben rund um die BEATLES weltweit geschrieben hat? Diese aus DDR-Zeiten ist aber ganz bestimmt eine, die gerade dadurch etwas Besonderes ist, weil sie Lehrern wie Schülern ein Stück Freiheit schenkte, welche sie kurz die Mauern um sie herum vergessen ließ. Wir konnten mit den Wings fliegen – so viele Federn wir auch an den unüberwindlichen Mauersteinen hinterließen.
FAZIT: Als 1971 die Wings entstanden, die der von der Trennung der BEATLES noch immer schwer betroffene PAUL McCARTNEY gemeinsam mit seiner Frau LINDA und DENNY LAINE gründete, war dies für ihn einerseits Balsam und andererseits der Sprung in eine musikalische Neuorientierung, die sich zehn Jahre lang sehr erfolgreich fortsetzte. Mit dieser schlicht als „Wings“ betitelten Zusammenstellung von 12 Songs, die in erster Linie keine „Best Of“ darstellen, sondern die breite stilistische Song-Vielfalt der Wings umreißen, ist ein aufregende (knappe) Musikstunde auf Vinyl garantiert.
PS:
Und hier natürlich noch die konkrete Titelliste der erweiterten Formate:
3LP / 2CD / Blu-ray / Digital:
Band on the Run (2010 Remaster)
Hi, Hi, Hi (2018 Remaster)
Silly Love Songs (2014 Remaster)
Letting Go (2014 Remaster)
Nineteen Hundred and Eighty Five (2010 Remaster)
Live and Let Die (2018 Remaster)
Mamunia (2010 Remaster)
Junior’s Farm (2014 Remaster)
Helen Wheels (2022 Remaster)
Some People Never Know (2018 Remaster)
Let ’Em In (2014 Remaster)
Get on the Right Thing (2018 Remaster)
Jet (2010 Remaster)
My Love (2018 Remaster)
Call Me Back Again (2014 Remaster)
Getting Closer (2022 Remaster)
Listen to What the Man Said (2014 Remaster)
I’ve Had Enough (2022 Remaster)
Love Is Strange (2018 Remaster)
London Town (2022 Remaster)
Arrow Through Me (2016 Remaster)
Venus and Mars/Rock Show (2022 Remaster)
She’s My Baby (2014 Remaster)
Bluebird (2010 Remaster)
Deliver Your Children (2022 Remaster)
Let Me Roll It (2010 Remaster)
Mull of Kintyre (2016 Remaster)
Wild Life (2018 Remaster)
C Moon (2018 Remaster)
With a Little Luck (2018 Remaster)
Soily
Goodnight Tonight (2016 Remaster)
- 1-3 Punkte: Grottenschlecht - Finger weg
- 4-6 Punkte: Streckenweise anhörbar, Kaufempfehlung nur für eingefleischte Fans
- 7-9 Punkte: Einige Lichtblicke, eher überdurchschnittlich, das gewisse Etwas fehlt
- 10-12 Punkte: Wirklich gutes Album, es gibt keine großen Kritikpunkte
- 13-14 Punkte: Einmalig gutes Album mit Zeug zum Klassiker, ragt deutlich aus der Masse
- 15 Punkte: Absolutes Meisterwerk - so was gibt´s höchstens einmal im Jahr
- Seite A (26:53):
- Band On The Run (5:13)
- Let 'em In (5:10)
- Jet (4:09)
- With A Little Luck (DJ Edit) (3:13)
- Arrow Through Me (3:38)
- Nineteen Hundred And Eighty Five (5:30)
- Seite B (26:26):
- Silly Love Songs (5:54)
- My Love (4:09)
- Live And Let Die (3:13)
- Listen To What The Man Said (4:03)
- Goodnight Tonight (4:21)
- Mull Of Kintyre (4:46)
- Bass - Paul McCartney, Denny Laine
- Gesang - Paul McCartney, Denny Laine
- Gitarre - Paul McCartney, Denny Laine, Henry McCullough, Jimmy McCulloch, Laurence Juber, David Spinozza
- Keys - Linda McCartney, Paul McCartney, Denny Laine
- Schlagzeug - Denny Seiwell, Joe English, Geoff Britton, Steve Holley
- Sonstige - Linda McCartney (Harmoniegesang)
- Band On The Run (2024)
- One Hand Clapping (2024)
- Wings (2025)
-
keine Interviews
Kontakt