Musikreviews.de bei Facebook Musikreviews.de bei Twitter

Partner

Statistiken

Long Distance Calling: The Flood Inside (Review)

Artist:

Long Distance Calling

Long Distance Calling: The Flood Inside
Album:

The Flood Inside

Medium: CD
Stil:

Rock

Label: Superball Music
Spieldauer: 55:25
Erschienen: 01.03.2013
Website: [Link]

To Sing Or Not To Sing? Nicht selten wird das Postrocksein von dieser Frage abhängig gemacht. Fälschlicherweise, wie LONG DISTANCE CALLING mit ihrer Selbstbetitelten jüngst bewiesen: Die Einladungen von Peter Dolving, Jonas Renkse und John Bush ans Mikrofon waren immer als Running Gags zu verstehen, die „Satellite Bay“ und „Avoid The Light“ frische Tupfer verleihen mochten, doch „Long Distance Calling“ mit Bush spätestens verabschiedete sich ohnehin von seinem luftigen Platz am Schubladenrand und wagte den Sprung ins kalte Wasser jenseits des großen Postrock-Meers, ganz ohne den instrumentellen Charakter aufgeben zu müssen. Seither sind LONG DISTANCE CALLING einfach eine Rockband, denen es freisteht, selbst über den zukünftigen Werdegang zu entscheiden.

Was machen die Münsteraner nun mit der neu gewonnenen Freiheit? Sie schreiben Songs, die ihrem Empfinden nach eines Sängers bedürfen. Dass der neue Instrumentalist im Boot für den vierten Streich namens „The Flood Inside“ gleich noch Stimmbänder mitbringt, hat man auf ähnliche Art und Weise kürzlich bereits bei KARCIUS mit einem singenden Bassisten erleben dürfen – mit zwiespältigem Ergebnis. Für LONG DISTANCE CALLING hat die eigentliche Metamorphose aber bereits mit dem Vorgängerwerk stattgefunden, die Anteilverlagerung des Gesangs ist nur noch ein Baustein im Gefüge.

Erfreulicherweise wird das Album nur in Teilen von Martin Fischer begleitet, nicht also sofort obligatorisch gemacht. Auf „Inside The Flood“ tritt er erstmals in Erscheinung, als Rockstarimitat, als jemand, dem die Art des Vortrags ebenso wichtig ist wie der Vortrag selbst. Das Imitierende scheint dabei ein bewusster Vorgang zu sein, wenn schon nicht durch Fischer selbst, dann durch die Abmischung, die ihn hinter die Gitarren und vor allem das Schlagzeug treten lässt, so als sei jede Pose, jede kraftvoll geschwungene Silbe nur eine Illusion im Nebel.

Ob „Inside The Flood“, „Tell The End“, “Welcome Change” (mit ANATHEMAs Vincent Cavanagh) und “The Man Within” nun vom Gesang profitieren, sei mal dahingestellt; man kann sich jedenfalls des Eindrucks nicht erwehren, dass auch diese Stücke ganz ohne mindestens genauso gut, wenn nicht besser funktioniert hätten. Jedoch behauptet das Album auch einen Paradigmenwechsel in der Definition von Rockmusik: Es greift konzeptionell klassische Rocksongs auf, in denen Janosch Rathmer am Schlagzeug gemeinsam mit Bassist Jan Hoffmann den Drive besorgt, die aber nicht im konventionellen Sinne „kicken“, denn die klassischen Statussymbole, das Riff und die Rockröhre, genießen eine erstaunlich geringe Priorität dafür, dass LONG DISTANCE CALLING endgültig die trägen Wasser des langwierigen Spannungsaufbaus verlassen haben.

Heuer gehören regelmäßige Tribal-Einlagen dazu und gleich im Opener „Nucleus“ auch ein dickes Bluesgitarrensolo, das die maschinelle Headbangbewegung mit gefährlichen Schnörkeln aus dem Rhythmus bringt. „Ductus“ eröffnet mit einem Twin-Peaks-Zitat, das sich auf den metaphysischen Albumtitel übertragen lässt – ein Stilbruch zur Mitte lässt dann auch wie durch einen herausgezogenen Stöpsel das Konventionelle aus dem Song laufen. Nachgegossen wird mit unerwarteten Jungle/Orient-Beats. Selbige kehren streckenweise in „Welcome Change“ zurück, einem nicht zuletzt dank Cavanagh sehr geisterhaften, unwirklichen Beitrag, gefolgt von weiteren „Waves“, die endgültig ihre Form verlieren, als das Wasser in den Sand sickert. Doch wären die Muster der Natur nicht so vertraut, würden sie nicht endlos wiederkehren – „The Man Within“ lässt die Gitarren nach „Inside The Flood“ wieder brutzeln und baut einen erneuten Brecher auf, der als „Breaker“ in heftigen Wechselschauern endlich niederregnet. Letztmalig – zumindest für dieses Album.

So behauptet „The Flood Inside“ möglicherweise die Fragilität menschlichen Schaffens im Angesicht der Gezeiten, vielleicht auch eine Art Hilf- und Orientierungslosigkeit des menschlichen Geistes gegenüber dem großen Ganzen. So gesehen bleiben LONG DISTANCE CALLING ihrer Herkunft treu, allerdings finden sie endlich andere Mittel und Wege der Darstellung als die Konkurrenz, die nimmermüde die Abstinenz der Kunst (im Sinne menschlichen Schaffens) behauptet, um sich an der Unberührtheit der Natur zu delektieren – eine Disziplin, die spätestens THE OCEAN mit „Precambrian“ paradoxerweise zur Kunst erklärt haben. LONG DISTANCE CALLING sind inzwischen soweit, sich dazu zu bekennen, dass sie selbst in Fleisch und Blut existieren. Solange sie nur alles auf einer bedeutungsvolleren Ebene zerbrechen, erlauben sie sich hiermit den Luxus, dem Drang nach Selbstverwirklichung nachzugehen, endlich nicht mehr hinter den Signalen zurückzustehen, die sie aussenden.

Der Haken an der Sache ist ein vergleichsweise banaler: Die Platte rockt einfach nicht. Trotz des delikaten Schlagzeugs, trotz des hintersinnigen und mitunter doppelbödigen Aufbaus, trotz des Wissens um die Qualität und trotz des Bewusstseins, dass hier etwas Besonderes vorzugehen scheint, das selbst das Feuilleton hellhörig macht - Im gleichen Maße, in dem man sich aus der dunklen Höhle traut, verliert das Klangergebnis an Nachdruck. Es gelingt einfach nicht im gleichen Maße wie beispielsweise bei BARONESS und deren Geniestreich „Yellow & Green“, sich aus der eigenen Genre-Gefangenschaft zu befreien und sogleich ein neues Imperium aufzubauen. Oder blicken wir gar nicht erst so tief in die Ferne: Es gelingt auch nicht so gut wie 2011 auf „Long Distance Calling“, wo all dies schon besser gelöst wurde, gleich beim ersten Versuch.

FAZIT: Dennoch bleibt der Lösungsansatz der richtige: Fernbleiben vom Postrock-Einheitsbrei, gerade in diesem endlos wirkenden Gebiet nach neuen Pfaden suchen, eine eigene Identität erfinden. Den Willen dazu bringt „The Flood Inside“ ebenso wie sein Vorgänger zweifellos mit. Womöglich mag man das auch schon „Meisterwerk“ schimpfen, wenn man denn unbedingt möchte, oder man übt ganz im Gegenteil den Vorwurf der Blutarmut; die Wahrheit ist wohl mal wieder irgendwo in der Mitte anzutreffen.

Sascha Ganser (Info) (Review 7119x gelesen, veröffentlicht am )

Unser Wertungssystem:
  • 1-3 Punkte: Grottenschlecht - Finger weg
  • 4-6 Punkte: Streckenweise anhörbar, Kaufempfehlung nur für eingefleischte Fans
  • 7-9 Punkte: Einige Lichtblicke, eher überdurchschnittlich, das gewisse Etwas fehlt
  • 10-12 Punkte: Wirklich gutes Album, es gibt keine großen Kritikpunkte
  • 13-14 Punkte: Einmalig gutes Album mit Zeug zum Klassiker, ragt deutlich aus der Masse
  • 15 Punkte: Absolutes Meisterwerk - so was gibt´s höchstens einmal im Jahr
[Schliessen]
Wertung: 10 von 15 Punkten [?]
10 Punkte
Kommentar schreiben
Tracklist:
  • Nucleus
  • Inside The Flood
  • Ductus
  • Tell The End
  • Welcome Change
  • Waves
  • The Man Within
  • Breaker

Besetzung:

Alle Reviews dieser Band:

Interviews:
Kommentare
proggus
gepostet am: 04.03.2013

User-Wertung:
11 Punkte

Das Album rockt nicht? Jetzt wäre natürlich die Frage zu klären, wie sich denn "rocken" definiert. Ich würde sagen, gegenüber dem Vorgänger ist "Flood" weniger direkt, weniger heftig... rockt also eher filigran. Aber rocken tut's schon...

Beim Gesang sind wir uns nahezu einig... den braucht kein Mensch, aber glücklicherweise stört er auch nicht besonders. Aber die Titel mit Gesang klingen halt ein Stück weit banaler als die reinen Instrumentalstürme. Liegt aber irgendwie auf der Hand, denn Rockbands mit Gesang gibt's halt auch wie Sand am Meer. Ungewöhnliche Instrumentalartisten eher weniger.

Insgesamt gefällt mir das neue Werk aber schon recht gut.
Sascha G. [Musikreviews.de]
gepostet am: 04.03.2013

Jep, du hast das schon richtig eingeschätzt - "rockt nicht" ist eine an dieser Stelle bewusst allgemein gehaltene Umschreibung. Ich hab mit dieser Platte möglicherweise das Problem, das Chris in den Kommentaren zu "Long Distance Calling" andeutete - sie packt mich nicht so richtig, obwohl viele dynamische Elemente drin sind - Tempowechsel, Passivität vs. Aggressivität etc. Auch wenn ich herauszuhören glaube, dass das mit Absicht so aufgezogen ist.
proggus
gepostet am: 04.03.2013

Okay, irgendwie nachvollziehbar...

Was ich noch ergänzen wollte: Jazz-Gitarren-Solo in "Nucleus"? Doch eher Blues, oder? Oder höre ich nur Blues, weil ich weiß, dass es Henrik Freischlader ist, der das Solo spielt?
Sascha G. [Musikreviews.de]
gepostet am: 04.03.2013

Eieiei, was ein Schnitzer, hast absolut Recht, der Blues springt einem geradewegs ins Gesicht. ;) Hätte den Satz nicht formulieren sollen, als ich gerade in einem anderen Stück war...
Haimo M.
gepostet am: 14.03.2013

User-Wertung:
14 Punkte

Da ist wohl wieder das "Gefährliche Halbwissen" am Start. Und diese Dilettanten wollen so ein Album kritisieren. Ich bin fassungslos....
Andy [musikreviews.de]
gepostet am: 14.03.2013

@ Haimo M.: Wenn Du es besser kannst - wir suchen immer kompetente neue Schreiber!
ernst mosh
gepostet am: 24.03.2013

User-Wertung:
11 Punkte

11 Punkte. Ich hatte etwas mehr erwartet. Denke der neue Sänger wird sich auf dem nächsten Album ganz gut integrieren. Die Performance hier...ok. Was mir überhaupt nicht gefällt, ist der Gastbeitrag, da fehlen mir die Eier. Aber das ist persönlicher Geschmack.
(-1 bedeutet, ich gebe keine Wertung ab)
Benachrichtige mich per Mail bei weiteren Kommentaren zu diesem Album.
Deine Mailadresse
(optional)

Hinweis: Diese Adresse wird nur für Benachrichtigungen bei neuen Kommentaren zu diesem Album benutzt. Sie wird nicht an Dritte weitergegeben und nicht veröffentlicht. Dieser Service ist jederzeit abbestellbar.

Captcha-Frage Vervollständige: Laterne, Laterne, Sonne Mond und...

Grob persönlich beleidigende Kommentare werden gelöscht!